Trainwreck Der American Apparel Kult Netflix Streamen online
© Netflix

Trainwreck: Der American Apparel-Kult

Trainwreck Der American Apparel Kult Netflix Streamen online
„Trainwreck: Der American Apparel-Kult“ // Deutschland-Start: 1. Juli 2025 (Netflix)

Inhalt / Kritik

So richtig schlau wird man ja nicht daraus, was Netflix mit seiner neu gestarteten Reihe Trainwreck eigentlich will. Zumindest inhaltlich ist da kein klares Konzept zu erkennen, wie die einzelnen Teile zusammenpassen. Da ging es zuerst in Tragödie beim Astroworld-Festival um eine Massenpanik bei einem Musikfestival, die mehrere Leben kostete. Anschließend lernten wir in Chaos-Bürgermeister einen Außenseiter kennen, der zum Bürgermeister Torontos wurde und dabei böse scheiterte. Anschließend wurde in Poop Cruise an eine Luxuskreuzfahrt erinnert, die scheiße endete – wortwörtlich. Mit Der American Apparel-Kult steht nun ein Ausflug in die Welt der Mode an, wenn es um Aufstieg und Absturz einer Marke geht.

Eine skandalöse Erfolgsgeschichte

Genauer erzählt der Dokumentarfilm von der titelgebenden Modemarke American Apparel, die 1989 ihren Anfang nahm und in den 2000ern stark an Popularität gewann. 2009 befand man sich auf dem Höhepunkt, 281 Läden weltweit konnte das kanadische Unternehmen seinerzeit vorweisen, gerade junge Männer und Frauen standen Schlange, um eines der begehrten Stücke zu kaufen. Davon blieb später nicht viel übrig. Zwar existiert die Marke noch immer. Sie wird aber seit 2016 nur noch online verkauft, nachdem das Unternehmen mehrfach Insolvenz anmelden musste. Bei dem Streben nach Wachstum hatte man sich gnadenlos verschuldet, Popularität ist dann doch noch etwas anderes als Rentabilität. Insofern ist Trainwreck: Der American Apparel-Kult auch das Zeugnis eines wenig nachhaltigen Kapitalismus.

Wobei es weniger der wirtschaftliche Teil ist, für den man sich hier interessiert. Stattdessen sind es die Skandale, an die erinnert werden soll. Einer davon betrifft die Werbung, die unverhohlen mit sexualisierten Posen arbeitete. Das war vor allem bei den minderjährigen Frauen ein Problem, die darin eingebaut wurden. Trainwreck: Der American Apparel-Kult erinnert aber auch an die Vorwürfe sexuellen Fehlverhaltens, die CEO Dov Charney von Angestellten gemacht wurden. Dieser kommt in dem Film dann auch denkbar schlecht weg. In mehreren Interviews mit ehemaligen Mitarbeitenden schildern diese von seinem Fehlverhalten und wie er seine Position missbrauchte. Das stand in einem krassen Widerspruch zu dem Image, das man sich selbst geben wollte.

Beliebiges Mittelmaß

Während diese Passagen eher abscheulicher Alltag sind, wie man ihn auch von anderen Unternehmen kennt, ist es doch interessant, wie der Aufstieg ablief. Wie man es schaffte, ein junges Publikum anzuziehen und davon zu überzeugen, dass man unbedingt diese Klamotten brauchte. Witzig ist in dem Zusammenhang, wie in Trainwreck: Der American Apparel-Kult ebenfalls ehemalige Angestellte schildern, wie sie zu den jeweiligen Jobs gekommen sind. Es braucht schon ein gewisses Maß an Kaltschnäuzigkeit, Kleidung einer Marke zu klauen und sich dann in einem dazugehörigen Laden zu bewerben. Mit der Geschichte der Marke hat das dann weniger zu tun, eine witzige Anekdote ist das allemal.

So ganz wird auch bei diesem Teil der Reihe nicht klar, warum es nun unbedingt einen eigenen Film gebraucht hat. Wo die verkackte Kreuzfahrt zumindest noch absonderlich war, ist das hier etwas beliebig. Immerhin muss man sich aber nicht über die interviewten Personen aufregen, diese hier haben wenigstens etwas zur Geschichte beizutragen. Unbedingt gesehen haben muss man das dennoch nicht. Nach dem zu Herzen gehenden Einstieg der Reihe ist diese inzwischen nur noch mittelprächtig. Trainwreck: Der American Apparel-Kult ändert daran nichts, weshalb sich die Vorfreude auf die weiteren bereits angekündigten Teile in Grenzen hält.

Credits

OT: „Trainwreck: The Cult of American Apparel“
Land: USA
Jahr: 2025
Regie: Sally Rose Griffiths

Bilder

Trailer

Weitere Netflix Titel

Ihr seid mit Trainwreck: Der American Apparel-Kult schon durch und braucht Nachschub? Dann haben wir vielleicht etwas für euch. In unserem Netflix-Themenbereich sind Hunderte von Original-Produktionen gelistet, unterteilt nach Spielfilm, Serie, Doku und Comedy. Unten findet ihr alle Netflix-Titel, die wir auf unserer Seite besprochen haben.

A
B
C
D
E
F
H
I
L
M
P
S
T
W

Kaufen / Streamen

Bei diesen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Provision, ohne dass für euch Mehrkosten entstehen. Auf diese Weise könnt ihr unsere Seite unterstützen.




(Anzeige)

Trainwreck: Der American Apparel-Kult
fazit
„Trainwreck: Der American Apparel-Kult“ erinnert an eine Modemarke, die zeitweise sehr populär war, aber in viele Skandale verwickelt war. Da sind einige nette Anekdoten dabei. So ganz wird aber auch bei diesem Teil der Reihe nicht klar, warum es ihn gibt.
Leserwertung0 Bewertungen
0
5
von 10