Apokalypse in den Tropen Netflix Streamen online
© Netflix

Apokalypse in den Tropen

Apokalypse in den Tropen Netflix Streamen online
„Apokalypse in den Tropen“ // Deutschland-Start: 14. Juli 2025 (Netflix)

Inhalt / Kritik

Zuweilen hat man bei Netflix-Dokus den Eindruck, dass sie eher an die niederen Instinkte des Publikums appellieren. Da gibt es True-Crime-Geschichten wie Amy Bradley ist spurlos verschwunden, bei denen hemmungslos irgendwelche Theorien aufgestellt werden, an denen sich die Zuschauer und Zuschauerinnen beteiligen sollen. Trainwreck: Der Ballon-Junge wiederum unterhält durch die Wendungen, verbunden auch mit einer gewissen Schadenfreude. Es finden sich aber auch immer wieder Titel im Angebot, die sich wirklich tiefer mit einem Thema auseinandersetzen. So begnügte sich Terror in London: Die Jagd auf die Attentäter vom 7.7. nicht damit, das entsetzliche Leid auszuschlachten, das durch die Bombenanschläge verursacht wurde, man verband dies zudem mit dem Porträt einer hysterischen Gesellschaft. Und auch Apokalypse in den Tropen lässt den Blick schweifen.

Evangelikale Kräfte in Brasilien

Dieses Mal treten wir eine Reise nach Brasilien an und erfahren mehr über die dortigen evangelikalen Kräfte. Im Zusammenhang mit den USA sind diese Strömungen immer mal wieder in den Nachrichten, wenn sie sich für konservative Politik stark machen und teils massiven Einfluss üben. Doch das gilt eben auch für das südamerikanische Land. Apokalypse in den Tropen konzentriert sich dabei auf die Phase von 2016 bis 2022. Entsprechend ist das Geschehen mit Jair Bolsonaro verbunden, dem umstrittenen Rechtsaußen-Politiker, der nicht nur während seiner Präsidentschaft, sondern auch danach mit mindestens fragwürdigen Aktionen aufgefallen war. Teilweise werden diese angesprochen, sie stehen allerdings nicht im Mittelpunkt des Films.

Stattdessen behandelt die Dokumentation, die 2024 in Venedig Weltpremiere hatte und anschließend auf einer Reihe weiterer Festivals zu sehen war, eben die besagten Evangelikalen. Gerade der rechte Fernsehprediger Silas Malafaia bekommt recht viel Platz eingeräumt, der die Massen anstachelt, oft indem er anderen mangelnde Moral vorwarf. Dass er und Bolsonaro selbst absolut amoralisch agieren, entbehrt nicht einer gewissen Ironie. Es ist aber nicht untypisch für einen solchen Menschenschlag, sich eine alternative Realität aufzubauen, die auf dreisten Lügen aufbaut. Apokalypse in den Tropen spricht auch das an, wenngleich eher nebenbei. Die Mechanismen, wie solche Menschenfänger arbeiten, hätten dabei sicher noch etwas mehr beleuchtet werden können. An manchen Stellen darf man sich schon fragen, weshalb die Leute den Blödsinn glauben.

Eindrucksvolles Porträt

Was der Film jedoch sehr gut aufzeigt, ist die extreme Spaltung des Landes. Diese zeigt sich nicht nur in dem äußerst knappen Ergebnis, als Bolsonaro im Herbst 2022 seinem Widersacher Luiz Inácio Lula da Silva unterlag – das amtliche Endergebnis war 50,9 Prozent zu 49,1 Prozent. Es zeigt sich auch in der kultartigen Verehrung, wenn der Politiker zu einem Messias verklärt wird. Die Parallelen zu Donald Trump sind unverkennbar, ebenso die Reaktionen, wenn eine Niederlage schlicht geleugnet wird. Wer sich seine eigene Realität schafft, hat mit der äußeren zuweilen Probleme. Apokalypse in den Tropen erinnert dann auch an den Versuch seiner Anhänger und Anhängerinnen, mit Gewalt die ihrer Meinung nach rechtmäßige Präsidentschaft zu erzwingen.

Dabei dürfen die eigenen Reaktionen zwischen Belustigung und blankem Entsetzen schwanken. Teilweise wird es so absurd, dass man das Gefühl hat, in einer Alternativwelt gelandet zu sein. Was daraus zu schließen ist, bleibt ein wenig offen. Apokalypse in den Tropen ist kein Film, der weitere Anweisungen gibt oder versucht Stellung zu beziehen. Es reicht Regisseurin Petra Costa, die aktuelle Lage aufzuzeigen und von verschiedenen Positionen aus zu zeigen. Da kommen sowohl Leute mit Einfluss zu Wort wie auch die aus dem Fanclub, das Elitäre und die Massen wechseln sich ab. Viel schlauer ist man im Anschluss vielleicht nicht, trotz der Informationsflut. Eindruck hinterlässt das Ganze aber auf jeden Fall.



(Anzeige)

Apokalypse in den Tropen
fazit
„Apokalypse in den Tropen“ beschreibt den Einfluss der radikalen Evangelikalen auf die brasilianische Politik. Zwar wird nie ganz klar, warum die Leute dem Blödsinn in eine alternative Realität folgen. Aber es ist doch eine beeindruckende Dokumentation eines gespaltenen Landes.
Leserwertung0 Bewertungen
0
7
von 10