Tatort Tollwut
© WDR/Thomas Kost

Tatort: Tollwut

Inhalt / Kritik

Tatort Tollwut
„Tatort: Tollwut“ // Deutschland-Start: 4. Februar 2018 (Das Erste)

Als in einem Dortmunder Gefängnis ein Insasse qualvoll stirbt, ist der Schock groß, schließlich ist die Todesursache Tollwut. Doch wie kann ein Mann, der seit Jahren hinter Gittern sitzt, sich mit dieser Krankheit angesteckt haben? Gefängnisarzt Jonas Zander (Thomas Arnold), der früher als Rechtsmediziner arbeitete, bittet daraufhin seine ehemaligen Kollegen Peter Faber (Jörg Hartmann), Martina Bönisch (Anna Schudt) und Nora Dalay (Aylin Tezel) um Hilfe. Denn eines scheint dabei klar zu sein: Es handelt sich nicht um einen Unfall. Vielmehr muss jemand gezielt das Virus ins Gefängnis geschleust haben. Zander hat dabei auch gleich einen Verdächtigen vor Augen, ist doch ausgerechnet Markus Graf (Florian Bartholomäi) Insasse in eben diesem Gefängnis. Der Serienmörder hat seinerzeit die Frau und die Tochter des Polizisten ermordet und freut sich bereits auf ein Wiedersehen …

Wiederbegegnung mit der Vergangenheit

Als Anfang 2018 Tatort: Tollwut ausgestrahlt wurde, bedeutete dies Rückblick und Neuanfang zugleich. Zum einen markierte der Film einen Abschied von Kommissar Kossik, der zuvor in Sturm schwer verletzt wurde. Mit dem aktuellen Fall hatte das dann weniger zu tun. Die Geschichte um eigenartige Gefängnisvorkommnisse baut in der Hinsicht nicht auf dem vorangegangenen Auftritt des Dortmunder Teams auf. Dennoch waren die Auswirkungen dieses Einschnitts zu spüren, vor allem das Verhältnis zwischen Faber und Dalay leidet hier sehr unter der Belastung. Immer wieder kommt es zu Konflikten zwischen den beiden Teammitgliedern. Vor allem Dalay sorgt kontinuierlich für Missmut und lässt keine Gelegenheit ungenutzt, ihren älteren Kollegen anzufeinden – auch in Situationen, bei denen das nicht so wirklich nachzuvollziehen ist.

Gleichzeitig nimmt der 1046. Teil der ARD-Krimireihe Tatort aber auch Bezug auf den Teil Auf ewig Dein, bei dem bereits die Figur des Markus Graf auftauchte, der mutmaßliche Mörder von Fabers Familie. Diese Wiederbegegnung ist natürlich brisant. Und sie ist dominant: Auch wenn die Todesfälle im Gefängnis die eigentliche Geschichte bilden, rücken sie in Tollwut immer wieder in den Hintergrund. Sehr viel mehr interessiert sich der Film für das Verhältnis der Figuren untereinander. Es ist nicht nur die besagte interne Krise des Teams, die immer wieder die Ermittlungen überlagert. Faber ist irgendwann so sehr von seinem Widersacher besessen, dass alles andere zur Nebensache wird. Darunter haben vor allem die anderen Figuren im Gefängnis zu leiden, die zwar an und für sich relevant sind, aber zu wenig Aufmerksamkeit erhalten.

Die Karikatur des Kultur-Killers

Der starke Fokus auf Graf ist aber nicht allein wegen der nicht immer ganz geglückten Balance wegen schwierig. Hinzu kommt, dass der Serienmörder kein übermäßig interessanter Charakter ist. Offensichtlich sollte hier im Stil von Das Schweigen der Lämmer ein kultivierter Killer gezeigt werden, der es versteht zu verführen und zu manipulieren. Stattdessen geht einem die Figur schnell auf die Nerven mit ihrer überzogen affektierten Art und Weise, die mehr einer Karikatur gleicht als einer wirklichen Persönlichkeit. Florian Bartholomäi mag in Krimis immer wieder gern als Bösewicht herangezogen werden. Im Vergleich aber beispielsweise zu Herz aus Eis, wo er es einem als skrupelloser Mörder tatsächlich eiskalt den Rücken hinunterlaufen ließ, ist das in Tatort: Tollwut zu sehr gewollt.

Dadurch hält sich auch die Spannung irgendwie in Grenzen. Obwohl der Schauplatz eines Gefängnisses eigentlich wie dafür gemacht ist, will sich das zu erwartende beklemmende Gefühl nie so wirklich einstellen. Eine längere Passage gibt es, in dem tatsächlich mal so etwas wie eine Gefahr entsteht. Regisseur Dror Zahavi (Polizeiruf 110: Hermann) ist hier der mit Abstand beste Teil seines Films gelungen, wenn auf einmal wirklich völlig unklar ist, wie es weitergeht. Aber das bleibt eben die Ausnahme. Tatort: Tollwut spielt zwar ausgiebig mit der Gefahr und will vom personifizierten Bösen erzählen, ist aber ansonsten eine wenig einladende Mischung aus nervigen und langweiligen Passagen, die zwar alle Folgen nach sich ziehen, für sich genommen aber kaum sehenswert sind.

Credits

OT: „Tatort: Tollwut“
Land: Deutschland
Jahr: 2017
Regie: Dror Zahavi
Drehbuch: Jürgen Werner
Musik: Jörg Lemberg
Kamera: Gero Steffen
Besetzung: Jörg Hartmann, Anna Schudt, Aylin Tezel, Thomas Arnold, Rick Okon, Sybille J. Schedwill, Ulrike Krumbiegel, Florian Bartholomäi, Murathan Muslu

Bilder

Noch mehr Tatort

Wer noch weitere Tatort-Teile sehen möchte oder sich für die Geschichte der beliebten Krimireihe interessiert: In unserem Themenspecial erzählen wir euch mehr über den Dauerbrenner von den holprigen Anfängen bis heute, inklusive einer Liste zu sämtlichen bis heute ausgestrahlten Filmen! Dazu findet ihr unten noch eine Liste mit all unseren Tatort-Rezensionen.

T

Kaufen / Streamen

Bei diesen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Provision, ohne dass für euch Mehrkosten entstehen. Auf diese Weise könnt ihr unsere Seite unterstützen.




(Anzeige)

Ein Mann stirbt in einem Gefängnis an Tollwut. Aber wie konnte er sich infizieren? Das Szenario von „Tatort: Tollwut“ ist eigentlich schon spannend, der Film selbst ist es nicht. Vor allem der starke Fokus auf Serienmörder Markus Graf wird zu einem Eigentor, wenn der kultiviert-provozierende Killer zu einer bloßen Karikatur verkommt.
Leserwertung0 Bewertungen
0
4
von 10