
Alma Ekberg (Susan Hoecke) hat ein klares Ziel vor Augen: Sie möchte als Unfallchirurgin im Krankenhaus arbeiten. Dafür heißt es erst einmal, Prof. Dr. Gustav Hendlund (Klaus Schindler) von sich zu überzeugen. Der hat jedoch andere Pläne. Anstatt sie zu befördern, schickt er sie erst einmal in den kleinen Ort Söderholm, wo sie sich als Dorfärztin beweisen soll. Einfach ist das nicht, da die Bevölkerung eigentlich viel lieber ihren Doktor Benjamin Gottfridson (Jochen Kolenda) zurückhätte. Und auch mit dessen lokalpatriotischer Sohn Leo (Giorgio Spiegelfeld), der sie zu den Patienten und Patientinnen fahren soll, gerät sie immer wieder aneinander, da er mit ihrem Stadtwesen nicht viel anfangen kann …
Eine Romanze unter vielen
In der ZDF-Sonntagabend-Programmsparte Herzkino gehört Inga Lindström zu den festen Größen. Mehr als 90 Filme sind dort bereits ausgestrahlt worden, die auf den Büchern der deutschen Schriftstellerin mit dem schwedischen Pseudonym ausgestrahlt worden. Fans wissen dann auch genau, was sie erwartet: Da gibt es attraktive Menschen vor schöner Kulisse, die sich mit irgendwelchen kleinen Problemen herumschlagen, nur um am Ende große Gefühle füreinander zu entwickeln. In Ausgerechnet Söderholm, Teil 82 der Endlos-Romanzen-Reihe, ist das nicht anders. Schon im ersten Moment, als sich Alma und Leo gegenüberstehen, steht fest: Die beiden werden es!
Wobei der romantische Part dieses Mal mit einem anderen Thema verknüpft wird: der Kontrast Stadt und Land. Auch der wird immer mal wieder gern in Filmen verwendet, meistens geht es darum, dass ein arroganter Stadtmensch im ländlichen Setting erkennen muss, worauf es im Leben wirklich ankommt. Karriere steht da auf der Prioliste nicht so weit oben, viel wichtiger ist das Zwischenmenschliche. Lieber mal einen Gang runterschalten, das Leben genießen, sich Zeit lassen und füreinander da sein – so lautet die übliche Devise, wie sie in solchen Filmen immer eingebaut wird. Inga Lindström: Ausgerechnet Söderholm ist da keine Ausnahme.
Eine Entwicklung, die keine ist
Das ist dann natürlich nicht sonderlich originell. Auch mit Ambivalenzen oder Schattierungen sollte man besser nicht rechnen. Dafür gibt es aber Irritationen: Inga Lindström: Ausgerechnet Söderholm will diesen Standardkonflikt verwenden, ohne aber die Hauptfigur zum arroganten Stadtmenschen zu machen. Wo beispielsweise das thematisch verwandte Katie Fforde: Zimmer mit Meerblick zumindest einen Wandel zeigt zwischen der Figur am Anfang und der Figur am Ende – auch wenn der Film nicht viel dafür tun wollte – da gibt es hier überhaupt keine Entwicklung. Es wird aber so getan, als ob eine stattgefunden hätte. Klar, diese Filme sind selten für ausgefeilte Charakterzeichnungen bekannt. Das so unverschämt billig wie hier abzuspielen, das muss man sich aber erst einmal trauen.
Dafür wurde unnötig Zeit in Konflikte investiert, die plötzlich vom Himmel fallen. Gleiches gilt für Leos Bemühungen, etwas aus seiner Heimat zu machen. Das war nett gemeint, verkümmert dann aber, ohne dass je etwas daraus gemacht wurde. Inga Lindström: Ausgerechnet Söderholm nutzt dies lediglich, um eine Ausrede dafür zu haben, die beiden Figuren Zeit miteinander vertreiben zu können. Denn auch diesen Vorwurf muss sich das Drama gefallen lassen: Es ist ganz umständlich erzählt und unglaubwürdig konstruiert. In der Summe führt das dazu, dass die Arztgeschichte innerhalb einer ohnehin meist sehr mäßigen Reihe noch einmal deutlich schlechter ist. Angesichts der unzähligen ähnlich gelagerten Filme gibt es keinen Grund, warum man sich ausgerechnet diesen hier dann antun sollte.
OT: „Inga Lindström: Ausgerechnet Söderholm“
Land: Deutschland, Schweden
Jahr: 2019
Regie: Matthias Kiefersauer
Drehbuch: Matthias Kiefersauer
Vorlage: Inga Lindström
Musik: Andy Groll
Kamera: Thomas Etzold
Besetzung: Susan Hoecke, Giorgio Spiegelfeld, Julia Bremermann, Jochen Kolenda, Klaus Schindler, Christin Alexandrow
Die sonntags auf dem ZDF ausgestrahlte Reihe Herzkino gehört zu den Dauerbrennern des Senders. Seit 1987 laufen, damals noch unter dem Titel Der große ZDF Sonntagsfilm, deutsche Dramen, die sich meistens mit Familien- und Liebesgeschichten befassen. Mehrere Hundert Titel wurden so im Laufe der letzten Jahrzehnte produziert. Unten findet ihr alle unsere bisherigen Rezensionen zu diesem Thema auf einen Blick.
Herzkino Kritiken
- Ein Sommer am Gardasee
- Ein Sommer auf Langeoog
- Ein Sommer in der Bretagne
- Ein Sommer in der Toskana
- Ein Sommer in Salamanca
- Ein Taxi zur Bescherung
- Ein Tisch in der Provence: Unverhoffte Töchter
- Ein Tisch in der Provence: Zwei Ärzte im Aufbruch
- Ella Schön: Das Glück der Erde
- Ella Schön: Freischwimmer
- Ella Schön: Seitensprünge
- Freunde sind mehr: Viergefühl
- Freunde sind mehr: Zur Feier des Tages
- Frühling: Alte Gespenster
- Frühling: Alte Liebe, neue Liebe
- Frühling: An einem Tag im April
- Frühling: Auf den Hund gekommen
- Frühling: Das erste Mal
- Frühling: Das Geheimnis vom Rabenkopf
- Frühling: Eine Handvoll Zeit
- Frühling: Genieße jeden Augenblick
- Frühling: Keine Angst vorm Leben
- Frühling: Kleiner Engel, kleiner Teufel
- Frühling: Liebe hinter geschlossenen Vorhängen
- Frühling: Spuren der Vergangenheit
- Frühling: Weihnachtsgrüße aus dem Himmel
- Inga Lindström: Alle lieben Elin
- Inga Lindström: Ausgerechnet Söderholm
- Inga Lindström: Der Autor und ich
- Inga Lindström: Familienfest in Sommerby
- Inga Lindström: Fliehende Pferde in Sörmland
- Inga Lindström: Geliebter Feind
- Inga Lindström: Gretas Hochzeit
- Inga Lindström: Jemand liebt dich
- Inga Lindström: Liebe verjährt nicht
Bei diesen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Provision, ohne dass für euch Mehrkosten entstehen. Auf diese Weise könnt ihr unsere Seite unterstützen.
(Anzeige)