
Der Schock ist groß bei Emily van Garden (Nadja Bobyleva), als sie nur wenige Tage vor ihrer Hochzeit ihren Verlobten Frank Steinberg (Nicholas Reinke) mit einer anderen im Bett erwischt. Und das ist nur die erste von zwei Hiobsbotschaften: Ihre beste Freundin Paula Atkinson (Henriette Richter-Röhl) hat einen lebensbedrohlichen Aneurysma im Kopf. Zwar gibt es die Möglichkeit, diesen zu operieren. Doch ganz gefahrlos ist das nicht. Dabei wird ihr bewusst, dass im Falle eines Falles niemand da wäre, der sich ihrer neunjährigen Tochter Linda (Petra Zieser) annehmen würde. Um rechtlich abgesichert zu sein, beschließen die beiden daher zu heiraten – was im Umfeld der Freundinnen auf jede Menge Unverständnis stößt …
(Fast) wie immer
Auch wenn sie nicht ganz mit ihren berühmten Kolleginnen Rosamunde Pilcher und Inga Lindström mithalten kann, welche die Vorlagen für mehr als 150 bzw. mehr als 90 Filme lieferte, zumindest eine Zeit lang war auch Katie Fforde festes Mitglied der Herzkino-Reihe im ZDF. Inzwischen scheinen zwar keine weiteren Verfilmungen mehr zu folgen, im Januar 2021 erschien das letzte Drama im Sonntagabend-Segment. Fans können aber immerhin aus 42 Filmen auswählen, die auf Werken der britischen Autorin basieren. Da die meisten dieser Filme ziemlich austauschbar sind, merkt man ohnehin nicht, ob es ein neuer Teil ist oder doch eine Wiederholung. Zumindest das haben die drei Schriftstellerinnen gemeinsam.
Wobei es schon Ausnahmen gibt. Eine davon ist Katie Fforde: Ziemlich beste Freundinnen, der 35. Film innerhalb der Reihe. Das ist in dem Fall aber nicht unbedingt als Kompliment aufzufassen. Stattdessen ist das Drama um zwei Freundinnen, die aus einer Notsituation heraus heiraten, so idiotisch, dass man sich fast wünschen würde, es hätte nur den üblichen Kitsch gegeben. Nicht dass man auf diesen verzichten müsste. Wer am Sonntagabend einschaltet, um große Gefühle zu sehen, der kommt wie gewohnt auf seine Kosten. Zumindest wird behauptet, dass es große Gefühle sind, selbst wenn sich das nur bedingt auf die Bilder überträgt.
Eine Freundschaft, die keine ist
Dabei hatte die Geschichte durchaus Potenzial. Zum einen sind im Herzkino Geschichten über Freundschaften relativ selten – vom offensichtlichen Freunde sind mehr einmal abgesehen. Auch die sehr schwierige Entscheidung, ob eine mit großen Risiken verbundene Operation durchgeführt werden sollte, wäre es wert, weiter vertieft zu werden. Insbesondere wenn diese Entscheidung auch einen weiteren Menschen betrifft, der in einer direkten Abhängigkeit steht. Stattdessen befasst sich Katie Fforde: Ziemlich beste Freundinnen aber über lange Strecken mit der falschen Hochzeit, die für alle so plötzlich kommt, dass man eigentlich größere Diskussionen erwarten würde. Alternativ könnte man auch die Wahrheit sagen. Dann wäre der Film aber sofort vorbei, man braucht hier sich idiotisch und umständlich verhaltende Figuren, um überhaupt vom Fleck zu kommen.
Dafür fehlt es mal wieder an einer weitergehenden Charakterisierung besagter Figuren. Wenn Frank seine Verlobte kurz vor der Hochzeit betrügt, mag das abscheulich sein. Immerhin hat man bei ihm aber den Eindruck, es mit einem Menschen zu tun zu haben. Im Gegensatz zum Rest. Anstatt sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und vielleicht etwas Arbeit in das Zwischenmenschliche zu investieren, gibt es bei Katie Fforde: Ziemlich beste Freundinnen mal wieder nur billige Wendungen und tragische Schicksale. Aber nicht so tragisch, dass man am Ende nicht doch glücklich in den Rest des Abends startet. Der Zielgruppe wird es reichen. Mit wahrer Freundschaft hat das Drama aber nur wenig zu tun.
OT: „Katie Fforde: Ziemlich beste Freundinnen“
Land: Deutschland, USA
Jahr: 2018
Regie: Frauke Thielecke
Drehbuch: Neithardt Riedel, Ansgar Vogt, Jenny Maruhn
Vorlage: Katie Fforde
Musik: Jens Langbein, Robert Schulte Hemming
Kamera: Meinolf Schmitz
Besetzung: Henriette Richter-Röhl, Nadja Bobyleva, Nicholas Reinke, Hanns Zischler, Petra Zieser, Momo Beier
Die sonntags auf dem ZDF ausgestrahlte Reihe Herzkino gehört zu den Dauerbrennern des Senders. Seit 1987 laufen, damals noch unter dem Titel Der große ZDF Sonntagsfilm, deutsche Dramen, die sich meistens mit Familien- und Liebesgeschichten befassen. Mehrere Hundert Titel wurden so im Laufe der letzten Jahrzehnte produziert. Unten findet ihr alle unsere bisherigen Rezensionen zu diesem Thema auf einen Blick.
Herzkino Kritiken
- Ein Sommer am Gardasee
- Ein Sommer auf Langeoog
- Ein Sommer in der Bretagne
- Ein Sommer in der Toskana
- Ein Sommer in Salamanca
- Ein Taxi zur Bescherung
- Ein Tisch in der Provence: Unverhoffte Töchter
- Ein Tisch in der Provence: Zwei Ärzte im Aufbruch
- Ella Schön: Das Glück der Erde
- Ella Schön: Freischwimmer
- Ella Schön: Seitensprünge
- Familie Anders: Willkommen im Nest
- Familie Anders: Zwei sind einer zu viel
- Freunde sind mehr: Viergefühl
- Freunde sind mehr: Zur Feier des Tages
- Frühling: Alte Gespenster
- Frühling: Alte Liebe, neue Liebe
- Frühling: An einem Tag im April
- Frühling: Auf den Hund gekommen
- Frühling: Das erste Mal
- Frühling: Das Geheimnis vom Rabenkopf
- Frühling: Das Mädchen hinter der Tür
- Frühling: Eine Handvoll Zeit
- Frühling: Flüsternde Geister
- Frühling: Genieße jeden Augenblick
- Frühling: Keine Angst vorm Leben
- Frühling: Kleiner Engel, kleiner Teufel
- Frühling: Lauf weg, wenn du kannst
- Frühling: Liebe hinter geschlossenen Vorhängen
- Frühling: Spuren der Vergangenheit
- Frühling: Weihnachtsgrüße aus dem Himmel
- Inga Lindström: Alle lieben Elin
- Inga Lindström: Ausgerechnet Söderholm
- Inga Lindström: Der Autor und ich
- Inga Lindström: Familienfest in Sommerby
- Inga Lindström: Fliehende Pferde in Sörmland
- Inga Lindström: Geliebter Feind
- Inga Lindström: Gretas Hochzeit
- Inga Lindström: Jemand liebt dich
- Inga Lindström: Liebe verjährt nicht
Bei diesen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Provision, ohne dass für euch Mehrkosten entstehen. Auf diese Weise könnt ihr unsere Seite unterstützen.
(Anzeige)