Eine andere Welt Un autre Monde Another World TV Fernsehen arte Streamen online Mdiathek Video on Demand DVD kaufen
© 2020 Nord Ouest Films/France 3 Cinéma/Michael Crotto

Eine andere Welt

Eine andere Welt Un autre Monde Another World TV Fernsehen arte Streamen online Mdiathek Video on Demand DVD kaufen
„Eine andere Welt“ // Deutschland-Start: 5. Februar 2025 (arte)

Inhalt / Kritik

Beruflich hat Philippe Lemesle (Vincent Lindon) eine ganze Menge erreicht. Er hat eine Führungsposition in einem internationalen Industriekonzern erlangt, verdient gutes Geld, genießt Ansehen. Privat läuft es bei dem Manager hingegen weniger gut. So steckt die Ehe mit seiner Frau Anne (Sandrine Kiberlain) in der Krise, die Beziehung zu Sohn Lucas (Anthony Bajon) ist auch nicht die beste. Und dann das: Sein Unternehmen plant zum Wohlgefallen der Aktionäre, dass Kosten gedrückt werden. Obwohl die Zahlen gut sind, sollen zahlreiche Angestellte gekündigt werden. Für Lemesle ist diese Situation unangenehm, da er auf einmal zwischen den Stühlen sitzt. Während es Druck von oben gibt, ausnahmslos diese Direktive umzusetzen, fühlt er sich auch seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen gegenüber verpflichtet und sucht nun nach einer Möglichkeit, zwischen diesen beiden Seiten zu vermitteln …

Dritter Teil der Kapitalismus-Kritik

Dass Stéphane Brizé seine Probleme mit den Auswüchsen des Kapitalismus hat, ist nicht wirklich ein Geheimnis. So demonstrierte er 2015 in Der Wert des Menschen die menschenverachtende Ausrichtung des Systems anhand eines älteren Arbeitslosen, der in erster Reihe beobachtet, wie wenig der Einzelne zählt. 2018 folgte Streik, dieses Mal ging es um einen Gewerkschafter, der verzweifelt gegen die Schließung einer Fabrik kämpft. Mit Eine andere Welt folgte 2021 ein dritter Film, der in diesem thematischen Umfeld spielt. Dabei greift der französische Regisseur und Drehbuchautor auf Themen zurück, die er schon bei den letzten beiden Malen anbrachte. Und noch eine Gemeinsamkeit haben die drei Werke: Jedes Mal übernahm Vincent Lindon die Hauptrolle.

Das werden manche vielleicht etwas langweilig finden. So groß die schauspielerische Klasse des Franzosen zweifelsfrei ist, es hätte sicherlich auch andere gegeben, die diese Rollen hätten übernehmen können. Und doch passt es irgendwie ganz gut, wenn Lindon als roter Faden durch die drei Filme führt. Schließlich geht es in den Werken zwar jedes Mal um Einzelschicksale, die Teilaspekte beleuchten. Aber es geht eben maßgeblich auch darum, das System als solches zu kritisieren. Gerade Eine andere Welt veranschaulicht dabei, dass es nicht sinnvoll ist, nur auf die da oben zu zeigen und zu schimpfen. Denn die Grenzen zwischen oben und unten sind nicht ganz einfach zu ziehen. Je höher man kommt, je mehr man erreicht, umso größer ist die Gefahr, selbst von dem System korrumpiert zu werden.

Didaktisch, aber sehenswert

Entsprechend ambivalent wird hier der Protagonist beschrieben. So ist Lemesle prinzipiell schon einer der Guten. Als er dazu gedrängt wird, dass Angestellte gekündigt werden sollen, obwohl die Belegschaft eh schon aus den letzten Löchern pfeift, sucht er gemeinsam mit einem Kollegen nach einem Ausweg. An anderen Stellen zeigt er jedoch auch Schattenseiten, ist kein reiner strahlender Held. Eine andere Welt erzählt von einem Klassenkampf und von Versuchungen. Wenn an einer Stelle davon die Rede ist, es brauche Mut, um harte Entscheidungen zu treffen, dann ist das geradezu grotesk. Vielmehr ist Mut notwendig, um sich gegen diese Entscheidungen zu stellen und auf dem Weg nach oben nicht die Menschen zu vergessen, die unter einem stehen.

Teilweise ist das ein wenig didaktisch. Gerade bei der Darstellung derjenigen, die wirklich ganz oben angekommen sind, verzichten Brizé und sein Co-Autor Olivier Gorce darauf, irgendwelche Nuancen einzubauen. Diese Leute sind bloße Symbole des Systems, nahe an der Karikatur, keine Individuen mehr. Dennoch ist das Drama, das 2021 im Wettbewerb von Venedig Weltpremiere feierte, sehenswert. Es ist in den letzten Jahren auch nicht weniger aktuell geworden, wenn der Trend zur Entmenschlichung eher noch zugenommen hat. Eine andere Welt ist daher ein Film, der betroffen und wütend macht, einen aber gleichzeitig mit der Nachricht entlässt: Ja, es kann auch anders gehen. Man muss sich nur anders entscheiden – und damit tatsächlich Mut beweisen.

Credits

OT: „Un autre monde“
IT: „Another World“
Land: Frankreich
Jahr: 2021
Regie: Stéphane Brizé
Drehbuch: Stéphane Brizé, Olivier Gorce
Musik: Camille Rocailleux
Kamera: Eric Dumont
Besetzung: Vincent Lindon, Sandrine Kiberlain, Anthony Bajon, Marie Drucker, Olivier Lemaire

Bilder

Trailer

Kaufen / Streamen

Bei diesen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Provision, ohne dass für euch Mehrkosten entstehen. Auf diese Weise könnt ihr unsere Seite unterstützen.




(Anzeige)

Eine andere Welt
fazit
„Eine andere Welt“ handelt von einem Manager eines internationalen Konzerns, der Entlassungen zu verhindern versucht. Wie schon bei seinen vorangegangenen Filmen kritisiert Stéphane Brizé die menschenverachtenden Auswüchse des Kapitalismus, zeigt aber auch, wie schwierig es ist, Teil des Systems zu sein, ohne selbst korrumpiert zu werden.
Leserwertung11 Bewertungen
5.8
7
von 10