The Tale of King Crab
© MUBI

The Tale of King Crab

The Tale of King Crab
„The Tale of King Crab“ // Deutschland-Start: 20. April 2022 (MUBI)

Inhalt / Kritik

In Vejano, einer kleinen Stadt im italienischen Tuscia, lebt Luciano (Gabriele Silli), einst einer der begehrtesten jungen Männer der Gemeinde und Abkömmling einer angesehenen Familie. Von dem Glanz vergangener Tage ist aber kaum noch etwas übrig, denn nach langer Abwesenheit kehrt der junge Mann mit einem dichten, verfilzten Bart, dreckiger Kleidung und einem aufbrausenden Temperament zurück, und bringt sogleich die ersten Dorfbewohner gegen sich auf, die den nach Alkohol stinkenden Luciano kaum wiedererkennen. Auch sein Vater, der Dorfarzt, ist schockiert über das Auftreten und das Aussehen seines Sohnes. Mehr jedoch als sein Bart und seine Kleidung erregt er Aufsehen, als er das Eigentum des Prinzen (Enzo Cucchi) zerstört. Zudem zieht es Luciano immer wieder zu Emma (Maria Alexandra Lungu), die zwar von seinem Äußeren zunächst angewidert ist, aber seinen Avancen ebenso nicht abgeneigt zu sein scheint, sehr zum Unwillen ihres Vaters (Severino Sperandio). Anstatt ihn für sich zu gewinnen, sucht Luciano aber dann den offenen Konflikt mit dem Farmer, und macht sich damit vollends zum Außenseiter in der Gemeinde. Während eines Dorffestes zur Feier einer Heiligen kommt es dann zu einem folgenschweren Zwischenfall und zu einem öffentlichen Konflikt zwischen dem Prinzen und Luciano.

Viele Jahre später folgen wir einer Gruppe Piraten, deren Kapitän (Jorge Prado) auf einer der vielen Inseln im südamerikanischen Feuerland einen Schatz sucht. Den Schlüssel hierzu soll ein Pfarrer haben, dessen Spur er und seine vier Männer bereits seit Tagen folgen, mitten durch dichten Sumpf sowie anderes schwierig zu meisterndes Gelände. Als sie den Pfarrer schließlich finden, erzählt dieser ihnen, dass sie nur dem Gang einer Königskrabbe folgen müssten, um den Schatz zu finden. Misstrauisch gegenüber dem Gottesmann, beschließen sie ihn dennoch am Leben zu lassen, während sich in der Gruppe erste Spannungen und Tendenzen zur Meuterei zeigen.

Zwischen Märchen und Legende

Nach einer ganzen Reihe Dokumentation legt das italienische Regieduo Alessio Rigo de Righi und Matteo Zoppis seinen ersten Spielfilm vor, der in diesen Tagen exklusiv auf MUBI zu sehen ist. Im Vorfeld hatte die eigenwillige Mischung von Märchen und italienischen Mythen auf vielen internationalen Filmfestivals überzeugt und wurde beispielsweise auf dem Annecy Italian Cinema Festival als Bester Film auszeichnet und gewann auf der Viennale 2021 den renommierten FIPRESCI Preis. In The Tale of King Crab geht es aber mitnichten um nur um die literarischen Traditionen der Heimat der beiden Filmemacher, sondern um eine zeitlose Geschichte um Gier und den inneren Frieden, der für viele Menschen unerreichbar scheint.

Diese Tradition ist keineswegs bloßes Dekorum im Film, sondern bildet die narrative Rahmung, die zugleich eine Verbindung der beiden Teile von The Tale of King Crab definiert. Eine Gruppe älterer italienischer Männer hat sich um einen Tisch in einem Wirtshaus (?) versammelt, ist dabei, leicht angeheitert, Lieder anzustimmen und sich gegenseitig Geschichten zu erzählen, um die Zeit zu vertreiben. Zoppis und de Righi scheinen auf Texte wie Giovanni Boccaccios Decamerone anzuspielen, in dem sich sieben junge Frauen und drei junge Männer mit allerlei Geschichten die Zeit vertreiben, während sie auf ihrem Landsitz auf das Ende der Pest in ihrer Heimat Florenz warten. Was bei Boccaccio eine Form des Eskapismus ist, welche den Erzähler und seine Lebensumstände entlarvt, wird in The Tale of King Crab zu einer rätselhaften Mischung aus Märchen und Legende, bei der nichts wirklich sicher sein kann, von der Beschaffenheit des Helden angefangen bis hin zu Zeit und Ort der Handlung, wie die angetrunkenen Herren einander selbst versichern.

Alte und neue Welt

Interessant, nicht nur erzählerisch, sondern auch ästhetisch, ist die Brücke von der alten zur neuen Welt, welche die beiden Teile der Erzählung und des Filmes schlagen. Gabriele Silli spielt Luciano als eben jenen „Geist“, für den ihn die Dorfbewohner bereits kurz nach seiner Rückkehr halten, einen Schatten eines früheren Ichs, auch wenn nicht klar ist, wie genau er wohl früher gewesen ist und ob er wirklich so viel anders war. Luciano ist ein Rastloser geworden, der, nach seiner eigenen Angabe, keinen Frieden finden kann in der alten Welt, weshalb er in der neuen Welt nach diesem sucht, wie eben jene Konquistadoren und Siedler, von deren Schiffen im Hintergrund noch Wracks zu sehen sind. In diesem Zusammenhang spielen vor allem die Bildkompositionen Simone D’Arcangelos eine besondere Rolle, die nicht nur die immer stärker werdende Opposition des Hauptcharakters zu seiner Umwelt verdeutlichen, sondern zudem den starken Kontrast der beiden Welten – die alte Ordnung in der alten Welt und die Hoffnung auf ein neues Leben in der neuen.

Vor allem visuell hinterlässt The Tale of King Crab einen Eindruck beim Zuschauer, was durchaus, wie man es in vielen Texten zu dem Film liest, Vergleiche mit dem Kino eines Werner Herzog zulässt. Auf die Dauer ist vor allem das Erzähltempo etwas gewöhnungsbedürftig sowie jene Rahmenhandlung, die auf einmal scheinbar fallengelassen wird.

Credits

OT: „Re Granchio“
Land: Italien, Frankreich, Argentinien
Jahr: 2021
Regie: Alessio Rigo de Righi, Matteo Zoppis
Drehbuch: Alessio Rigo de Righi, Matteo Zoppis
Musik: Vittorio Giampietro
Kamera: Simone D’Arcangelo
Besetzung: Gabriele Silli, Enzo Cucchi, Maria Alexandra Lungu, Severino Sperandio, Darío Levy, Jorge Prado

Trailer

Filmfeste

Cannes 2021

Kaufen / Streamen

Bei diesen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Provision, ohne dass für euch Mehrkosten entstehen. Auf diese Weise könnt ihr unsere Seite unterstützen.




(Anzeige)

The Tale of King Crab
Fazit
„The Tale of King Crab“ ist eine Mischung aus Drama und Abenteuer, die visuell mehr als überzeugt, deren Ansatz aber sehr gewöhnungsbedürftig für viele Zuschauer sein dürfte. Alessio Rigo de Righi und Matteo Zoppis gelingt dennoch ein vielversprechender erster Spielfilm, dessen Bilder eine große Wucht haben und der mit den erzählerischen Traditionen ihrer Heimat spielt.
Leserwertung0 Bewertungen
0
7
von 10