Poor Things
© Searchlight Pictures
Poor Things
„Poor Things“ // Deutschland-Start: 18. Januar 2024 (Kino) // 5. April 2024 (DVD / Blu-ray)

Inhalt / Kritik

Die Freude ist groß bei Max McCandles (Ramy Youssef), als er eine Assistentenstelle bei Dr. Godwin Baxter (Willem Dafoe) erhält, einem ebenso brillanten wie eigensinnigen Wissenschaftler. Dort trifft er auch auf Bella (Emma Stone), eine junge Frau, mit der eindeutig etwas nicht stimmt, die aber sofort eine große Faszination auf Max ausübt. Diese wird umso größer, als er von ihrem Hintergrund erfährt. So handelt es sich bei ihr um den Körper von Victoria Blessington, die sich zuvor das Leben genommen hat. Das Gehirn stammte hingegen von dem ungeborenen Kind von Victoria, das Baxter in den Körper der Mutter eingesetzt hat. Während Max zunehmend Gefühle für Bella entwickelt und sie später einmal heiraten möchte, wächst in dieser ein Freiheitsdrang. Und so läuft sie mit dem Anwalt Duncan Wedderburn (Mark Ruffalo) davon, fest entschlossen, die große weite Welt kennenzulernen …

Kunstvoll-morbide Rückkehr eines Ausnahme-Regisseurs

Yorgos Lanthimos ist einer dieser Regisseure, bei denen man schon im Vorfeld weiß, dass sein nächster Film etwas Besonderes sein wird, und die deshalb immer sehnsüchtig erwartete werden. Dieses Mal hat es jedoch richtig lang gedauert, bis der Grieche, der seinerzeit mit Dogtooth für Aufruhr sorgte, sich wieder zurückmeldet. Genaugenommen lagen fünf Jahre zwischen The Favourite – Intrigen und Irrsinn und Poor Things, dem achten Langfilm des Filmemachers. Dabei ist das neue Werk die konsequente Fortsetzung seiner umjubelten Historiengroteske, die 2019 immerhin für neun Oscars im Rennen war. Gleichzeitig bedeutet es eine Rückkehr zu seinen früheren Werken, die noch deutlich surrealer waren als der Film, mit dem er endgültig den internationalen Durchbruch schaffte.

So nimmt uns Lanthimos mit in das London des 19. Jahrhunderts. Anstatt dieses aber realistisch zu beschreiben, wie es noch bei der Romanvorlage von Alasdair Gray der Fall war, verwandelt er es in seiner Adaption in eine Steampunk-Variante. Und weil das alles noch zu normal wäre, ist Poor Things geprägt von visuellen Spielereien, sei es im Hinblick auf Perspektiven oder die Farbgebung. Das sieht alles sehr künstlich aus, soll es aber auch. Der Film ähnelt den kunstvoll-theaterhaften Wunderwerken eines Wes Anderson (Asteroid City), nur dass dies hier deutlich morbider ist. Das passt auch zu der Frankenstein-Thematik, wenn der mindestens exzentrische Wissenschaftler munter Körper miteinander kreuzt und dabei Gott spielt.

Sex als Waffe

Der Unterschied: Wo die künstliche Kreatur bei Mary Shelley für Angst und Schrecken sorgte, da ist Bella sehr begehrt. Kein Wunder, handelt es sich doch um eine attraktive junge Frau. Dass sie zunächst sehr kindlich wirkt, man anfangs sogar meint, sie sei geistig zurückgeblieben, hat keinen nennenswerten Einfluss auf die Attraktivität. Vielleicht findet dies sogar Gefallen bei den Männern, die sie auf diese Weise besser zu Objekten reduzieren können. Poor Things handelt dann auch maßgeblich davon, wie eine Frau sich in einer von Männern dominierten Welt durchsetzt. Und das tut sie, indem sie deren Waffen einfach gegen sie selbst richtet. Dagegen sind sie letztendlich machtlos, wie das Beispiel Wedderburn zeigt, der ihren Reizen erliegt. Aus dem welterfahrenen Womanizer wird so ein jämmerliches Etwas.

Das ist von Mark Ruffalo sehr unterhaltsam gespielt. So wie sich alle in dem Ensemble auf ihre oft überzeichneten Rollen einlassen. Was etwas schade ist: Das Thema der Identität, welches sich durch die sonderbare Operation geradezu aufdrängt, wird kaum behandelt. Auch an anderen Stellen schneidet Poor Things Philosophisches an, ohne es weiter zu vertiefen, obwohl die Laufzeit von zwei Stunden eigentlich den Raum geboten hätte. Das Ganze sieht aber so großartig aus und hat derart viele kuriose bis bizarre Einfälle auf Lager, dass man auch so mehr als genug beschäftigt ist. Bei der Weltpremiere in Venedig lag das Publikum zu Füßen, am Ende gab es den Goldenen Löwen. Und auch in der gerade gestarteten Award Season wird diese eigenwillige Science-Fiction-Komödie sicherlich ganz weit oben mitspielen.

Credits

OT: „Poor Things“
Land: UK, Irland, USA
Jahr: 2023
Regie: Yorgos Lanthimos
Drehbuch: Tony McNamara
Vorlage: Alasdair Gray
Musik: Jerskin Fendrix
Kamera: Robbie Ryan
Besetzung: Emma Stone, Mark Ruffalo, Willem Dafoe, Ramy Youssef, Christopher Abbott, Jerrod Carmichael

Bilder

Trailer

Filmpreise

Preis Jahr Kategorie Ergebnis
Golden Globes 2024 Bester Film (Komödie oder Musical) Sieg
Beste Regie Yorgos Lanthimos nominiert
Beste Hauptdarstellerin (Komödie oder Musical) Emma Stone Sieg
Bester Nebendarsteller Mark Ruffalo nominiert
Bester Nebendarsteller Willem Dafoe nominiert
Bestes Drehbuch Tony McNamara nominiert
Beste Musik Jerskin Fendrix nominiert
Venedig 2023 Goldener Löwe Sieg

Kaufen / Streamen

Amazon (DVD „Poor Things“)
Amazon (Blu-ray „Poor Things“)

Bei diesen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Provision, ohne dass für euch Mehrkosten entstehen. Auf diese Weise könnt ihr unsere Seite unterstützen.




(Anzeige)

Poor Things
fazit
„Poor Things“ wurde herbeigesehnt und erfüllte am Ende die Erwartungen auch. Yorgos Lanthimos hat mit seiner Science-Fiction-Komödie ein unterhaltsames, mit Hingabe gespieltes Werk geschaffen, das visuell kunstvoll ist, dabei aber auch einiges zu sagen hat. Schade ist lediglich, dass der bizarre Selbstfindungstrip einer jungen Frau diverse philosophische Themen nicht weiter vertieft.
Leserwertung1 Bewertung
6.8
9
von 10