
Der 19. August 1839 gilt als die Geburtsstunde der Fotografie. Rund 50 Jahre später ging es mit dem Filmmedium weiter. Wenig verwunderlich, hält die Faszination für (Bewegt-)Bilder dabei bis heute an. Die schwedischen Dokumentarfilmer Axel Danielson und Maximilien Van Aertryck rollen in ihrem neusten Werk And the King Said, What a Fantastic Machine nun eben jene Geschichte aus und widmen sich der Nachzeichnung, wie diese zwei Entwicklungen die Welt zu der gemacht haben, wie wir sie heute vorfinden.
Faszinierender Kunstgeschichte-Unterricht
Axel Danielson und Maximilien Van Aertryck haben sich einer echten Herausforderung angenommen, als sie beschlossen, einen Film über die Geschichte der Kamera zu machen. An Bildmaterial und dem Festhalten historischer Kontexte mangelt es schließlich beileibe nicht und nur ein Mammutprojekt könnte dem Ganzen wohl gerecht werden. Ihre Dokumentation mit gerade einmal 90 Minuten kratzt dementsprechend nur an der Oberfläche, zeigt jedoch in der kurzen Zeit gelungen auf, wie viel sich in mehr als 180 Jahren Menschheitsgeschichte geändert hat. Lobenswert ist dabei, dass sich die Dokumentation in der Gesamtheit mehr auf die Gegenwart als auf die Vergangenheit fokussiert, denn damit wird präzise der mediale Ist-Zustand mit all seinem Problemen der aktuellen Generation vor Augen geführt.
Heute und damals
Wenn der Film uns vor Augen führt, wie das Fernsehprogramm vor 60 Jahren aussah, hat dies schon etwas Befremdliches. Trash-TV, Naturprogramme auf BBC, skurrile Werbung, über die man heutzutage wohl nur noch den Kopf schütteln würde, Comedy-Programme und Kriegsberichterstattung, ergänzten sich hier in einer Weise, die retrospektiv wohl jedem zu Denken gibt. Besonders zynisch wird es darüber hinaus an einer Stelle, bei der gefragt wird: Ist das Fernsehen eine Bereicherung, die die Menschheit näher zusammenbringen wird? Die Antwort damals war eindeutig: absolut und zweifellos, ja! Die Macher sind sich hierbei jedoch nicht sicher und das lassen sie das Publikum auch deutlich spüren, wenn der Bogen zur Gegenwart gespannt wird. Das Gute dabei: Die Macher erwecken zu keinem Zeitpunkt den Eindruck, als würden sich nur mit erhobenen Finger auf die Missstände aufmerksam machen wollen. Der Film ist vielmehr subtil angelegt und überlässt es dem Zuschauer, ein kritisches Auge auf die Medien, aber auch in Hinblick auf den Bilderkonsum zu entwickeln.
Problematische Gegenwart
Ab diesem Punkt kümmert sich die Dokumentation nicht mehr um die Vergangenheit, sondern will uns vordergründig die medialen Probleme vor Augen führen. Realitätskonstruktion durch die Medien, ein kritischer Blick auf Instagram, aber auch die generelle Entwicklung in Richtung Bilderkonsum sind dabei nur drei Themen, die gekonnt aufgegriffen werden und immer wieder eine große Frage im Raum stehen lassen: Ist diese mediale und durch und durch aufmerksamkeitsgetriebene Entwicklung, die wir besonders seit dem Internet vorfinden, wirklich so gut? Die folgenden Bilder der Selbstinszenierung, Werbebilder, typisches Influencing, hinterlassen da schon Zweifel. YouTube und das Streaming bekommen dabei genauso viel Kritik ab wie das Fernsehen und auch ganz generell wird kein Medium verschont.
Die großen Fragen unserer Zeit
Dass am Ende die Fotos auf der Golden Disc (Datenplatten mit Bild- und Audio-Informationen, an Bord der beiden 1977 gestarteten interstellaren Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2) gezeigt werden, stellt sich als Geniestreich heraus, schließlich resultieren weitere große Fragen. Was sieht das grundsätzliche Verhältnis zwischen Mensch und Bildern aus? Welche Fotos würde man wohl heutzutage auswählen, um die Menschheit in ihrer Fülle zu repräsentieren? Wohl aber die wichtigste Frage: Vergleicht man das Set der alten Bilder mit hypothetischen neuen – hat sich die Welt wirklich gebessert und fanden die Menschen näher zueinander? Über mögliche Antworten lässt sich nur diskutieren, wodurch sich And the King Said, What a Fantastic Machine als sehr gelungener konsumkritischer Film herausstellt.
OT: „And the King Said, What a Fantastic Machine“
Land: Schweden
Jahr: 2023
Regie: Axel Danielson, Maximilien Van Aertryck
Drehbuch: Axel Danielson, Maximilien Van Aertryck
Musik: Li Stanley
Sundance 2023
Berlinale 2023
DOK.fest München 2023
Filmfest München 2023
Bei diesen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Provision, ohne dass für euch Mehrkosten entstehen. Auf diese Weise könnt ihr unsere Seite unterstützen.
(Anzeige)