Spur der Steine

Spur der Steine

Inhalt / Kritik

Spur der Steine
„Spur der Steine“ // Deutschland-Start: 10. August 2015 (DVD)

Auf der Großbaustelle Schkona soll schon seit langer Zeit eine Chemieanlage entstehen, doch aufgrund bürokratischer Hürden sowie Materialknappheit kommt es immer wieder zu Baustopps oder eben Planänderungen, sehr zum Unmut der vielen Bauleiter, von denen das Projekt schon viele verschlissen hat. Einer der Arbeiter an dem Projekt ist der Zimmermann und Brigadeleiter Hannes Balla (Manfred Krug), der sich unter seinen Kollegen einen gewissen Ruf und Respekt verdient hat, aber auch immer wieder Ärger mit Vorgesetzten, da Balla nicht viel von jener Bürokratie hält und sich notfalls auch auf illegalem Wege Material beschafft, damit er und seine Männer ihre Arbeit schaffen. Aus diesem Grunde, aber auch um das Voranschreiten der Baustelle zu überwachen schickt die SED-Führung den Parteisekretär Werner Horrath (Eberhard Esche) nach Schkona. Von der ersten Minute an stehen sich Horrath und Balla misstrauisch gegenüber, da der eine in dem Vorarbeiter einen Delinquenten zu erkennen glaubt, während der neue Vorgesetzte in den Augen Ballas nur eine weitere Marionette des Parteiapparates ist. Zur gleichen Zeit tritt die junge Ingenieurin Kati Klee (Krystyna Stypułkowska) ihre neue Stelle bei der Baustelle ein, wobei sie nicht nur Balla auffällt, der keine Gelegenheit auslässt, ihre Aufmerksamkeit zu erregen, wie auch Horrath, mit dem sie schon bald eine Affäre beginnt, obwohl sie weiß, dass er verheiratet ist.

Als jedoch die Beziehung zu Kati ernster wird und sie auch noch schwanger wird, sieht sich Horrath immer mehr unter Druck gesetzt. Zudem hat er, mit der Unterstützung Ballas, mit dem ihm mittlerweile eine Art Freundschaft verbindet, ein neues Arbeitssystem an der Baustelle eingeführt, welches die Fertigstellung voranbringen soll, aber viele der Arbeiter gegen ihn und Balla aufbringt. Schließlich erscheint seine Stellung unhaltbar, als Kati wegen ihrer Schwangerschaft den Namen des Vaters sagen soll.

Die Straße in die Zukunft

Anfänglich war Regisseur Frank Beyer wenig begeistert von der Aussicht, den bereits sehr erfolgreichen Roman Spur der Steine des Schriftstellers Erik Neutsch zu verfilmen. Die Geschichte über die Bürokratie an einer Baustelle sowie ein Liebesdreieck überzeugte ihn erst auf den zweiten Blick, als er erkannte, dass Neutsch sehr realistisch einen Aspekt des DDR-Alltags beleuchtete, wie man ihn so in der Kunst bislang noch nicht vorgefunden hatte. Ebenso schien es die systemtreue Filmkritik wie auch das Kultusministerium der DDR, da Beyers Film zunächst boykottiert und schließlich verboten wurde, bis er dann erst gegen Ende der 1980er Jahre aus der Versenkung auftauchte. Spur der Steine ist ein beeindruckendes filmisches Dokument über die Vermischung des Privaten mit der Politik und entlarvt dabei ein System, welches nicht nur amoralisch erscheint, sondern zudem heuchlerisch.

Als Zuschauer von heute, der bestenfalls über das DDR-Regime Bescheid weiß, über dessen Hierarchie und wie dieses den Alltag der Bürger Ost-Deutschland bestimmte, kommt man nicht herum, sich zu fragen, wie diesem System die Dimension von Spur der Steine entgehen konnte, als man es zunächst noch freigab. Überdeutlich hervorgehoben durch die Schwarz-Weiß-Optik wirkt die Realität an der Baustelle zunehmend ernüchternd, karg und trist, sodass man die Arbeiter um den von Manfred Krug gespielten Balla irgendwie verstehen kann, wenn sie sich teils albernen Streichen oder gelegentlichen Saufgelagen hingeben. Die sich wiederholenden Aufnahmen des Betons wie auch der Trostlosigkeit der Baustelle tun ihr Übriges, um jenen Eindruck zu unterstreichen, dass es sich hierbei um ein Abbild einer viel umfassenderen Lebenswirklichkeit gehen könnte.

Fast schon ironisch wirkt es, wenn von einer „Straße in die Zukunft“ die Rede ist, die hier entstehen soll, taucht man erst einmal ein in das soziale Gefüge der Baustelle. Das von Frank Beyer mitgeschrieben Drehbuch nimmt sich Zeit, um eben diese Dynamik darzustellen, vor allem den krassen Gegensatz zwischen den Arbeitern und den Vorgesetzten. Während die einen versuchen, ihre Arbeit zu machen, geht es auf der anderen Seite um Pläne, sich stets erneuernde Vorgaben und Konzepte, über welche die Figuren ebenso den Überblick verlieren wie auch der Zuschauer.

Die zahlreichen Formen der Selbstkritik

Darüber hinaus entlarvt Beyers Film noch einen anderen Aspekt des Regimes, nämlich dessen Scheinheiligkeit. Als schließlich jemandem wie Horrath der Prozess gemacht wird, von „Selbstkritik“ die Rede ist und sich in politischer Rhetorik ergangen wird, bemerkt man, wie sich die Sicht auf den Menschen verstellt, vor allem, wenn es um die Wahl zwischen dem Ruf, der Partei und eben jener Moral geht, an die man noch eben in seiner Rede appellierte. Sowohl Balla wie auch Horrath werden zu Opfern jener Politik, welche vor lauter Kollektivdenken bisweilen den Blick für das Individuum verloren hat und, wie die Baustelle, in einer Art Stillstand gefangen ist.

Vor allem Manfred Krug, in einer seiner besten Rollen, weiß zu überzeugen, als ein Arbeiter, der sich traut, Sachen offen anzusprechen, der auch einmal derb in der Wortwahl ist und sich immer weniger zurechtfindet in der Logik der Politik. In einem sonst sehr ernsten Film ist es schließlich auch sein Humor, der mehr als einmal Dinge auf den Punkt bringt, wie beispielsweise die Rede Ballas vor einem Parteiausschuss, die schließlich die Entfremdung von Politik und Bürger mehr als deutlich betont.

Credits

OT: „Spur der Steine“
Land: DDR
Jahr: 1966
Regie: Frank Beyer
Drehbuch: Karl Georg Egel, Frank Beyer
Vorlage: Erik Neutsch
Musik: Wolfram Heicking, Hans Kunze
Kamera: Günter Marczinkowsky
Besetzung: Manfred Krug, Krystyna Stypułkowska, Eberhard Esche, Johannes Wieke, Walter Richter-Reinick, Hans-Peter Minetti, Walter Jupé

Trailer

Kaufen / Streamen

Bei diesen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Provision, ohne dass für euch Mehrkosten entstehen. Auf diese Weise könnt ihr unsere Seite unterstützen.




(Anzeige)

Frank Beyers „Spur der Steine“ ist einer der besten Filme, welche die DEFA hervorgebracht hat. Lange Zeit verboten ist dieser Film weit mehr als nur ein historisches Dokument über das DDR-Regime, sondern eine nach wie vor relevante Geschichte über Mitbestimmung sowie die Beziehung von Bürger und Politik.
8
von 10