Fahrenheit 451 Lorenz Mutschlechner Sonntag, 13. April 2008 Science Fiction, UK 5 Kommentare Kritik Credits Trailer Filmpreise Filmfeste Kaufen/Streamen Kritik „Fahrenheit 451“ // Deutschland-Start: 23. Dezember 1966 (Kino) Mein erster Film von François Truffaut, aber der schlug ein wie eine Bombe. Gleich die erste, fast wortlose Szene hat es mir angetan und der Streifen konnte mich bis zur letzten Sekunde der insgesamt 110 Minuten Laufzeit fesseln. Basierend auf dem Buch von Ray Bradbury, schaffte der mittlerweile verstorbene französische Regisseur einen denkwürdigen Film, den man unbedingt gesehen haben sollte. Ähnlich wie in George Orwells 1984 erzählt der Film eine beängstigende Zukunftsvision. Die äußerst autoritär regierenden Eliten der Welt haben beschlossen, dass Bücher verboten werden müssen. Sie beinhalten nur Leid, Traurigkeit und so mancher komme auf dumme Gedanken bei der Lektüre eines Romanes. Deshalb hat man eine neue Spezialeinheit eingeführt: die Feuerwehr. Diese Einheit hat die Aufgabe, versteckte Bücher zu finden und sie zu verbrennen. Es gibt immer noch viel zu tun, denn es gibt genug Aufständische, die sorgfältig ihre Bücher sammeln und gegen ein Verbot sind. Einer der Feuerwehrmänner ist Guy Montag (Oskar Werner). Er lebt mit seiner Frau Linda (Julie Christie) ein durchschnittliches Leben in einem idyllischen Reihenhaus. Jeder Tag scheint die pure Routine zu sein. So verbringt Linda ihren Tag vor der „Bilderwand“ (TV), nimmt dabei an sinnlosen Multimedia-Spielen teil und schluckt brav ihre gesetzlich vorgeschriebenen Pillen. Indessen steht Herr Montag kurz vor einer Beförderung, da er seinen Job wie kein anderer versteht. Als er eines Tages jedoch auf die hübsche Clarisse (Julie Christie) trifft, die wie er selbst erkennt, seiner Frau „sehr ähnlich, nur mit kürzerem Haar“ ist, beginnt sich sein Leben zu verändern. Die Frau scheint sich für den Beruf des Feuerwehrmannes sehr zu interessieren und am Ende ihrer Begegnung fragt sie sich, ob Guy denn nie ein Buch lese bevor er es verbrenne. Als Montag am nächsten Tag, wie gewohnt zur Arbeit fährt, hat er ein seltsames Gefühl. Zwar ist es gesetzlich untersagt Bücher zu lesen, aber die Worte von Clarisse scheinen ihn nicht loslassen zu wollen. Kurzerhand unterschlägt er bei einer Razzia einen Roman und beginnt ihn zu Hause zu lesen … Ein wirklich außergewöhnlicher Film, der mich ständig zum lachen bringen konnte und der bestimmt zum Nachdenken anregt. Es ist einfach herrlich, wie Truffaut alltägliche Dinge überspitzt darstellt und sie für seine Zukunftsvision eines Polizeistaates abändert. Eines der wichtigsten Themen neben den Büchern ist dabei sicher das Fernsehen, das der Streifen als manipulierend kritisiert. Die Szene, in der Linda anscheinend an einem interaktiven Heimspiel per TV teilnimmt, ist einfach köstlich. Anspielungen wie bspw. der Feuerwehr-Captain, der Hitlers Mein Kampf in den Händen hält und betont, dass es wichtig ist, wenn wirklich alles verbrannt wird , geben dem Film noch mehr Pepp. Die musikalische Untermalung von Bernhard Hermann ist wie gewohnt perfekt. Eindeutig ein Film, den man bei mir unter den Lieblingstiteln wiederfinden wird und den man nicht missen sollte. Credits OT: „Fahrenheit 451“ Land: UK Jahr: 1966 Regie: François Truffaut Drehbuch: Jean-Louis Richard, François Truffaut Vorlage: Ray Bradbury Musik: Bernard Herrmann Kamera: Nicolas Roeg Besetzung: Oskar Werner, Julie Christie, Cyril Cusack Trailer Filmpreise Preis Jahr Kategorie Ergebnis BAFTA Awards 1967 Beste britische Darstellerin Julie Christie Nominierung Venedig 1966 Goldener Löwe Nominierung Filmfeste Venedig 1966 Kaufen/Streamen Bei diesen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Provision. Auf diese Weise könnt ihr unsere Seite unterstützen. Powered by JustWatch (Anzeige) 3.3 / 5 ( 3 votes ) 5 Responses felix Sonntag, 13. April 2008 Wusste gar nicht, dass das Buch verfilmt worden ist. Scheint ja aber ganz gut zu sein. Ist nur die Frage ob man sich die eigene Vorstellung zerstört, wenn man die Verfilmungen schaut. Das Buch habe ich vor langer Zeit gelesen, deswegen sind eh kaum noch Vorstellungen vorhanden. Wüsste aber auch nicht, wo ich den Film herbekommen sollte. Antworten Der kleine Candide Sonntag, 13. April 2008 Dafür kenne ich das Buch nicht. Ich selbst habe den Film in unserer öffentlichen Bibliothek entliehen. Bin erst vor kurzem erleuchtet worden, dass es so etwas bei uns gibt. Das Sortiment kann sich sehen lassen („Gegen die Wand“ habe ich bspw. auch dort ausgeliehen).Wenn du dir den Film ernsthaft besorgen willst, dann gibt es ihn in der Süddeutsche Zeitung-Cinethek. Ich glaub die Filme kosten da nicht all zu viel. Check sie einfach mal aus, da sind ne Menge guter Filme dabei. Antworten Der kleine Candide Montag, 14. April 2008 Übrigens ist für 2010 ein Remake geplant. Infos zur Ausgabe des Filmes in der Süddeutschen-Cinemathek findet man hier. Antworten felix Dienstag, 15. April 2008 Interessant die Sache mit dem Remake. Die SZ Sache ist bestimmt ganz gut, aber ich mag die Cover nicht. Antworten Der kleine Candide Dienstag, 15. April 2008 Also ich finde die Covers eigentlich sehr gelungen. Störend ist eigentlich nur dass sie nummeriert wurden, finde ich. Die kurzen Reviews und Hintergrund-Infos die auf der Rückseite des Covers sind (wenn man sozusagen die DVD aufklappt) sind übrigens auch interessant. Die Covers der „normalen“ Ausgaben ist oft sehr viel schlechter finde ich, aber egal.Ansonsten haben die SZ-DVDs nicht viel zu bieten. Keine Extras oder sonstwas. Das ist mir aber im Prinzip egal und außerdem leih ich mir die Dinger ja aus der Bibliothek 😉 Antworten Hinterlasse eine Antwort Antwort abbrechenKommentarName* Email* Webseite
felix Sonntag, 13. April 2008 Wusste gar nicht, dass das Buch verfilmt worden ist. Scheint ja aber ganz gut zu sein. Ist nur die Frage ob man sich die eigene Vorstellung zerstört, wenn man die Verfilmungen schaut. Das Buch habe ich vor langer Zeit gelesen, deswegen sind eh kaum noch Vorstellungen vorhanden. Wüsste aber auch nicht, wo ich den Film herbekommen sollte. Antworten
Der kleine Candide Sonntag, 13. April 2008 Dafür kenne ich das Buch nicht. Ich selbst habe den Film in unserer öffentlichen Bibliothek entliehen. Bin erst vor kurzem erleuchtet worden, dass es so etwas bei uns gibt. Das Sortiment kann sich sehen lassen („Gegen die Wand“ habe ich bspw. auch dort ausgeliehen).Wenn du dir den Film ernsthaft besorgen willst, dann gibt es ihn in der Süddeutsche Zeitung-Cinethek. Ich glaub die Filme kosten da nicht all zu viel. Check sie einfach mal aus, da sind ne Menge guter Filme dabei. Antworten
Der kleine Candide Montag, 14. April 2008 Übrigens ist für 2010 ein Remake geplant. Infos zur Ausgabe des Filmes in der Süddeutschen-Cinemathek findet man hier. Antworten
felix Dienstag, 15. April 2008 Interessant die Sache mit dem Remake. Die SZ Sache ist bestimmt ganz gut, aber ich mag die Cover nicht. Antworten
Der kleine Candide Dienstag, 15. April 2008 Also ich finde die Covers eigentlich sehr gelungen. Störend ist eigentlich nur dass sie nummeriert wurden, finde ich. Die kurzen Reviews und Hintergrund-Infos die auf der Rückseite des Covers sind (wenn man sozusagen die DVD aufklappt) sind übrigens auch interessant. Die Covers der „normalen“ Ausgaben ist oft sehr viel schlechter finde ich, aber egal.Ansonsten haben die SZ-DVDs nicht viel zu bieten. Keine Extras oder sonstwas. Das ist mir aber im Prinzip egal und außerdem leih ich mir die Dinger ja aus der Bibliothek 😉 Antworten