Die verdammten des Krieges Lorenz Mutschlechner Sonntag, 31. Dezember 2006 Drama, Krieg 1 Kommentar („Casualties Of War“ directed by Brian De Palma, 1989) Der Kriegsfilm von Brian De Palma behandelt einmal mehr das Thema Vietnam. Ein neuer Rekrut namens Eriksson (Michael J. Fox) wird einer Truppe unter dem Kommando von Stg. Tony Meserve (Sean Penn) zugeteilt. Die Truppe besteht aus drei weiteren Soldaten: Cpl. Thomas Clark (Don Harvey), Herbert Hatcher (John C. Reilly) und Antonio Diaz (John Leguziamo). Sergant Meserve beschließt bei einer Späh-Mission einen Umweg durch ein Bauerndorf zu machen. Dort entführen die US-Soldaten eine junge, hübsche Vietnamesin (Thuy Thu Le) und machen sie zu ihrer Gefangenen. Dem „Milchbart“ Eriksson gefällt dies ganz und gar nicht, doch seine Kollegen machen ihm klar, dass er lieber still sein solle. Die Gefangene wird durch das Kriegsgebiet mitgeschleppt und eines Nachts von allen – außer Eriksson – brutal vergewaltigt. Eriksson versucht die Vietnamesin zu befreien und mit ihr zu flüchten doch die anderen Soldaten ertappen ihn und verhindern die Flucht. Schließlich geraten sie in einen Schusswechsel mit den Vietcong und das Mädchen wird getötet. Zurückgelangt im sicheren Camp, schwört Eriksson die Sache öffentlich zu machen indem er Anzeige erstattet. Er macht dies auch, doch er merkt schnell, dass seine Vorgesetzten den Vorfall lieber vertuschen möchten um einen Skandal in Amerika zu verhindern. Eriksson zieht seine Klage dennoch durch und die vier Soldaten werden allesamt verurteilt. Der Film ist wahrlich kein Meisterwerk und ich war ehrlich gesagt etwas enttäuscht von der schwachen Story. Das dargestellte Kriegsgeschehen ist nichts Neues und wurde schon zig male verfilmt, aber eben besser. Der ca. 110 Minuten lange Film basiert auf wahre Begebenheiten und hat seine Highlights im filmtechnischen Bereich wo hin und wieder die Genialität Brian De Palmas zum Vorschein kommt. Seine Art Filme zu schneiden und ungewöhnliche Aufnahmen zu machen sind berühmt und er macht seinem Ruf alle Ehren. Der Streifen hat ein paar wirklich wunderbar gedrehte Szenen, wenn man die Perspektive und Kameraführung betrachtet. Der Film scheitert eigentlich nur am Inhalt der eher platt und schauspielerisch (obwohl eigentlich gut besetzt) nicht überzeugen kann. Die verdammten des Krieges 4.29 (85.71%) 7 Artikel bewerten Eine Antwort Der kleine Candide Dienstag, 6. Januar 2009 Nach nochmaligen durchlesen muss ich zugestehen, dass meine Kritik damals wohl zu hart war. Die Enttäuschung war vielleicht zu groß, da ich von De Palma ein viel größeres Epos erwartet hatte. Dabei ist vielleicht genau die Einfachheit und die nackte Brutalität ausschlaggebend. Wenn ich irgendwann Zeit finde, werde ich den Film wohl nochmals ansehen müssen und wohl oder übel meine eigene Meinung (fundierter) revidieren müssen. Antworten Hinterlasse eine Antwort Antwort abbrechen Deine Email Adresse wird nicht veröffentlicht.KommentarName* Email* Webseite Benachrichtige mich über nachfolgende Kommentare via E-Mail. Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail. Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Der kleine Candide Dienstag, 6. Januar 2009 Nach nochmaligen durchlesen muss ich zugestehen, dass meine Kritik damals wohl zu hart war. Die Enttäuschung war vielleicht zu groß, da ich von De Palma ein viel größeres Epos erwartet hatte. Dabei ist vielleicht genau die Einfachheit und die nackte Brutalität ausschlaggebend. Wenn ich irgendwann Zeit finde, werde ich den Film wohl nochmals ansehen müssen und wohl oder übel meine eigene Meinung (fundierter) revidieren müssen. Antworten