Der Bunker
© Kataskop Filmproduktion & Geißendörfer Film- und Fernsehproduktion KG

(„Der Bunker“ directed by Nikias Chryssos, 2015)

Der Bunker
„Der Bunker“ läuft ab 21. Januar im Kino

Ein bisschen Ruhe, um an seiner wissenschaftlichen Arbeit schreiben zu können, mehr hatte sich der Student (Pit Bukowski) ja gar nicht erhofft, als er auf eine Wohnungsannonce reagiert. Ruhe findet er dort, der Rest ist allerdings nicht ganz so wie gedacht: Statt eines Seeblicks gibt es in dem Kellerzimmer des Bunkers kahle Wände, auch die versprochene Kost ist ein wenig spärlich. Damit diese doch etwas üppiger ist, lässt sich der Neumieter von den Eltern (Oona von Maydell, David Scheller) überreden, den 8-jährigen Sohn Klaus (Daniel Fripan) zu unterrichten. Schließlich ist der zu etwas Höherem berufen, Präsident könne der Junge doch werden. Einfach ist die Aufgabe nicht, denn sein Schüler ist bereits davon überfordert, sich die Hauptstädte dieser Welt zu merken …

Was lange wird, wird endlich gut. Knapp zwei Jahre hat es nach dem Dreh von Der Bunker gedauert, bis daraus ein tatsächlicher Film wurde, ein weiteres, bis dieser in die regulären Kinos kommt. Zuvor ein beliebter Festivalbeitrag, unter anderem bei der Berlinale oder auch beim Fantasy Filmfest, wo er bei der Verleihung des Fresh Blood Awards immerhin den dritten Platz nach Shrew’s Nest und Turbo Kid belegte, hat nun auch ein größeres Publikum die Chance, das Spielfilmdebüt von Regisseur und Drehbuchautor Nikias Chryssos zu sehen. Wirklich groß wird es sicher nicht werden, trotz Kinoverleih, und wer den Film kennt, versteht auch, warum die Majors nicht unbedingt Schlange standen, um die Rechte zu bekommen. Denn Der Bunker wurde vollkommen an den Massen vorbeigedreht, lebt in einer so eigenen Welt, wie es auch dessen Bewohner tun.

Sinnbild der allgegenwärtigen Eigenwilligkeit: Klaus, der von dem damals 28-jährigen Daniel Fripan gespielt wurde, aber im Film 8 Jahre alt sein soll. Klaus läuft mit Hosenträgern herum und seltsam verspielten Klamotten, wie man sie allenfalls als Kind noch tragen darf, in Kombination mit dem sichtlich erwachsenen Fripan aber grotesk wirken. Klamotten, die nie so wirklich passen, so wie auch Klaus nie wirklich passt. Er soll hochbegabt sein, ist aber eigentlich zurückgeblieben, steht im Mittelpunkt von allem, hat aber nichts, womit er diesen Mittelpunkt füllen kann. Immerhin: Er hat einen Namen, als einziger der Protagonisten. Als einziger der menschlichen zumindest. Denn dann wäre da noch Heinrich, ein vermutlich nicht allzu wohlgesinnter Vertreter einer außerirdischen Rasse, der in einer Beinwunde der Mutter lebt und von dort aus die Geschicke der Familie lenkt – was komisch und unheimlich zugleich ist.

Absurder Humor und klaustrophobischer Horror sind aber nur zwei Seiten einer Medaille, die es irgendwie schafft noch eine dritte zu zeigen: Bei aller eigentümlichen Komik ist Der Bunker zugleich das traurige Porträt einer kaputten Familie, aufgerieben zwischen den eigenen Ansprüchen und der bescheidenen Realität. Man lebt in einem dunklen Bunker, zurückgezogen von der Welt da draußen und deren Problemen. Gleichzeitig sehnt man sich aber auch nach ihr, lernt ihre Hauptstädte, versucht das globale Finanzsystem zu verstehen, will eine große Position einnehmen. Da draußen. Aber der Gang nach draußen, er bleibt ständig verschlossen, der Traum von einem besseren Leben, er bleibt ein Traum.

Man könnte Der Bunker also durchaus auch als einen Film über diese Themen sehen: über unmögliche Erwartungen, über den Zwang zum Größeren, über eine gestörte Selbstwahrnehmung, über fehlgeleitete Erziehung. All das findet sich hier wieder, ohne dabei aber jemals ein tatsächlicher Fokus zu werden, Chryssos saugt Einflüsse ein, die der realen Welt, der Welt der Fantasie sowie der Filmwelt entstammen, und baut diese zu einem Bild zusammen, von dem man gar nicht so genau sagen kann, was darauf eigentlich zu sehen ist. Antworten gibt es keine, manchmal weiß man nicht einmal, wie die Frage lautete. Das wird die einen frustrieren, die anderen begeistern, taugt ebenso zur Erheiterung wie zur Befremdung. Eine Bereicherung ist die surreal-albern-melancholische Familiengroteske aber so oder so, ein Beleg dafür, was in der hiesigen Filmlandschaft alles möglich, wenn sich mal jemand nicht wirklich darum schert, was durch die Außenwelt verlangt wird. Und sie macht neugierig darauf, was hier in Zukunft wohl noch alles folgen wird.



(Anzeige)

„Der Bunker“ kombiniert Gesellschaftssatire mit Familiendrama, garniert beides mit Horrorelementen, und schafft dadurch eine sehr eigenwillige, bewusst seltsame Mischung, die sich um keine Grenzen mehr kümmert, mal absurd komisch, dann wieder beklemmend ist, ohne jemals einen klaren Fokus zu setzen.
7
von 10