Ostia
© Plaion Pictures

Ostia

Ostia
„Ostia“ // Deutschland-Start: 13. September 2013 (DVD)

Inhalt / Kritik

Rabbino (Franco Citti) und Bandiera (Laurent Terzieff) sind Brüder, die in Ostia, einem kleinen ärmlichen Bezirk vor den Toren Roms, leben. Als Söhne von Anarchisten haben sie sowieso mit der Gesellschaft und deren Regeln nicht viel zu tun, haben schon ein paar Mal im Gefängnis gesessen und verdienen ihren Lebensunterhalt mit kleinen Diebstählen. Ihr Leben wird jedoch gestört, als sie eines Tages auf Monica (Anita Sanders) treffen, die sie bewusstlos in der Nähe ihres kleinen Hauses auffinden. Während ihre Bekannten sich an der jungen Frau gütlich tun, warten Rabbino und Bandiera, bis das Treiben ein Ende hat. Als Monica wieder bei Bewusstsein ist, beschließen die Brüder, sie bei sich aufzunehmen. Die drei sind von nun an so gut wie unzertrennlich und verbringen ihre Tage mit Ausflügen zum Strand oder Bootstouren auf der Adria.

Auch als die beiden Männer wieder einmal wegen Diebstahls für eine Weile hinter Gitter müssen, tut dies ihrer Beziehung zu Monica keinen Abbruch. Regelmäßig kommt sie die beiden besuchen und bringt sogar ein paar ihrer Freunde aus Ostia mit. Um Besuchsrechte zu erhalten, muss Monica jedoch angeben, mit einem der beiden Brüder verlobt zu sein. Als sie dies den beiden mitteilt, kommt es zu einem ersten Bruch in ihrer Beziehung.

Die Abrechnung

Ursprünglich hatte Regisseur und Drehbuchautor Pier Paolo Pasolini das Skript zu Ostia als ein eigenes Projekt im Sinn gehabt, gab es dann aber seinen langjährigen Freund und Regieassistenten Sergio Citti. Citti war ihm nicht nur eine Hilfe bei vielen seiner Filme gewesen, sondern auch einer der Menschen, die ihn mit dem Milieu rund um Ostia vertraut gemacht haben, mit den Kleinganoven, Tagedieben und Strichern, welche einen bedeutenden Platz im künstlerischen Schaffens Pasolini einnehmen. Der Einfluss des Mentors ist in Cittis Regiedebüt in jeder Hinsicht spürbar, vor allem aber im nihilistischen Ton, der einen mehr als passenden Abgesang auf die 1960er bildet und den Zustand der Desillusionierung sowie die Erkenntnis, dass Alles wieder in eine Routine und damit vertraute Muster übergeht.

Ein besonderer Charakter in Ostia bildet die kleine Gemeinde selbst. Einst ein Zufluchtsort für Italiener, die am Wochenende mit der Familie zu Tausenden den Strand aufsuchen, ist dieses Ostia nur noch eine vage Erinnerung. Armut und Verbrechen prägen die triste Landschaft, in der die beiden Brüder hausen und ihre Kargheit wie ein Spiegel ihrer eigenen Gefühlswelt wirkt. Wie Rabbino und Bandiera hat sie die verschiedenen politisch-gesellschaftlichen Strömungen mitbekommen, von denen nun nicht mehr viel da ist. Zumindest gibt es nichts mehr von ihnen, was nicht in die autoritäre Hierarchie überging, die wie ein übermächtiges Panopticon ihre Welt regiert. Das Leben ist öde und grau und hat nur wenig Ablenkung, und darüber hinaus gibt es nur noch das Gefängnis, das wie ein Mikrokosmos der Gesellschaft erscheint. Wie schon sein Mentor nutzt Citti die erzählerischen und ästhetischen Mittel des Neorealismus nicht nur zur Darstellung der Wirklichkeit, Ostia ist vielmehr eine Verdeutlichung der Zustände nach dem Ende alle Utopien und Träume. Ostia ist eine Abrechnung.

Die Ernüchterung

Rabbino und Bandiera sind Menschen jenseits der Ideologien. Der Anarchismus der Eltern wird von ihnen ebenso verdammt wie die repressive Hierarchie in der Gesellschaft, die Citti als eine Überwachungsgesellschaft darstellt, die auf einem System aus Belohnung und Bestrafung beruht. Lediglich die emotionale Verbindung zum Bruder bleibt bestehen, die Kameradschaft, die Blödeleien und die Anzüglichkeiten. Franco Citti und Laurent Terzieff spielen zwei Menschen, welche die Ernüchterung über die Welt schon hinter sich haben und mit ihrem Dasein als Außenseiter vollends zufrieden sind. Die von Anita Sanders gespielte Monika findet in ihnen zwei Mitverschworene, die ihre Ablehnung der gesellschaftlichen Strukturen teilen. Citti zeigt, wie die drei Figuren sich eine kleine Utopie definieren, eine Zuflucht, die jedoch durch eine Banalität zerspringt. Was dann kommt, ist das Ende der Ideologie, ein Neuanfang, der mit einer Bluttat beginnt.

Credits

OT: „Ostia“
Land: Italien
Jahr: 1970
Regie: Sergio Citti
Drehbuch: Pier Paolo Pasolini, Sergio Citti
Musik: Francesco De Masi
Kamera: Mario Mancini
Besetzung: Franco Citti, Laurent Terzieff, Anita Sanders, Ninetto Davoli

Kaufen / Streamen

Bei diesen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Provision, ohne dass für euch Mehrkosten entstehen. Auf diese Weise könnt ihr unsere Seite unterstützen.




(Anzeige)

Ostia
fazit
„Ostia“ ist ein wütender, unbequemer Film über die Entrüstung und die Ernüchterung nach den 60er Jahren. Sergio Citti und Pier Paolo Pasolini erzählen vom Ende der Ideologie sowie einer Spirale der Gewalt, als letztlich das Besitzdenken stärker wird als die Beziehung.
Leserwertung0 Bewertungen
0
8
von 10