Tod von Freunden
Fotos/Artwork: © ZDF / Letterbox / Thorsten Jander /getty / Serviceplan

Tod von Freunden

Inhalt / Kritik

Tod von Freunden
„Tod von Freunden“ // Deutschland-Start: 7. Februar 2021 (ZDF) // 5. März 2021 (DVD)

Seit vielen Jahren schon lebt Sabine Küster (Katharina Schüttler) mit ihrem Mann Bernd (Jan Josef Liefers) sowie den beiden Söhnen Kjell (Lukas Zumbrock) und dem autistischen Karl (Anton Petzold) in Flensburg. Die Familie verbindet eine enge Freundschaft mit den Jensens, deren Kinder in der von Bernd geleiteten Kanu-Mannschaft sind sowie in Sabines Tanzkurs. Zudem sind Bernd und Charlie Jensen (Lene Maria Christensen) Arbeitskollegen und kollaborieren gerade an einem ambitionierten internationalen Bauprojekt, welches in den USA fertiggestellt werden soll. Doch über der Familienidylle liegt ein Schatten, der Sabine und Jakob Jensen (Thure Lindhardt) in Gestalt des alten Freundes Jonas (Jacob Cedergren) einholt, der auf einmal in der Stadt auftaucht und vor allem Sabine immer mehr durch seine Anwesenheit verstört. Sie beschuldigt ihn, er wolle ihr Glück zerstören, doch Jonas lässt sich weder durch Drohungen noch Beleidigungen abwimmeln. Allerdings holt die beiden Familien schon recht bald eine andere Tragödie heim, denn bei einem Segeltörn ist auf einmal Kjell verschwunden. Während Bernd Ungeduld mit der dänischen Polizei täglich wächst und Sabine sich mehr und mehr von ihm distanziert, scheint Cecile (Milena Tscharntke), die Tochter der Jensens, etwas mehr zu wissen, als sie vorgibt.

Verbrauchtes Glück

Für seine neue im ZDF anlaufende Mini-Serie Tod von Freunden bedient sich Regisseur und Drehbuchautor Friedemann Fromm (Die Freibadclique) sowohl Elementen des Dramas wie des Thrillers und erzählt eine Geschichte über den Verlust von Sicherheit, über Lügen und eine unverarbeitete Vergangenheit, welche die Figuren wieder einholt. Wie schon in Projekten wie Weissensee bedient sich Fromms Inszenierung eines multiperspektivischen Ansatzes, beleuchtet viele Aspekte eines Ereignisses, wodurch sich unerwartete Enthüllungen ergeben und sich langsam ein weitaus komplexeres Bild dem Zuschauer offenbart, was durch immer mehr Details angereichert wird.

Im Zentrum stehen gleich zwei Familien, deren Verbindung, Freundschaft und Frieden ganz zu Anfang noch perfekt sind. Jedoch zeigen sich schon bald erste Anzeichen auf einen Wandel durch kleine, fast schon vernachlässigbare Einzelbilder und Gesten, die sich auf subtile Weise zeigen und nach und nach den Eindruck einer inneren Unruhe geben, eines Gefühls, dass jenes Glück eben nur auf Zeit ist, wie es die von Katharina Schüttler gespielte Sabine an einer Stelle sagt. Während sie in ihrer Tanzgruppe an fragilen, genau abgestimmten Menschenskulpturen und Bewegungsabläufen feilt, ist es bei dem von Jan Josef Liefers gespielten Bernd Küster die Konstruktion eines Bauwerkes, ebenso perfekt wie das Privatleben, welches er sich aufgebaut hat. Als wäre dieser Glücksreigen nicht schon genug, gesteht ihm Sabine auch noch ihren Wunsch nach einem weiteren Kind.

Blicke, Fotos und die Sicht einer Kamera, genauer gesagt einer Drohne, gesteuert von dem autistischen Karl, zeigen immer mehr den dunklen Hintergrund, der sich ergibt, je mehr man hinter die Fassade beider Familien schaut. Gerade der multiperspektivische Ansatz, der in jeder Folge eine andere Figur in den Fokus nimmt, betont die Stärken der Geschichte, wenn beispielsweise einzelne Szenen in einem anderen Kontext erscheinen oder wichtiger sind als anfangs geahnt.

Heim und Sicherheit

Etwas arg mit der Brechstange geschrieben fällt die Ankunft von Jonas, jenem „Geist der Vergangenheit“, die man eigentlich begraben wollte, mit einem Bild von Flüchtlingen zusammen, welche die Küsters auf der Heimfahrt sehen. Der Satz Bernds, eines Gutmenschen wie er im Buche steht, betätigt den gesellschaftlich vertretbaren Konsens von den Menschen, die auch nur ein Heim und Sicherheit suchen, was von den anderen Passagieren im Auto mit Schweigen quittiert wird sowie einem letzten Blick Kjells auf die Menschengruppe, die wieder in die Nacht verschwindet. Auch wenn dieser Moment kurz ist und die Flüchtlingskrise für den Rest der Handlung nicht signifikant zu sein scheint, bleibt der Moment der Unruhe, die Idee, dass sich etwas ändert in eben jener Sicherheit, welche die beiden Familien für sich doch gepachtet hatten.

Immer mehr zersetzt sich diese Heimat, mit jeder Enthüllung etwas mehr. Doch es ist nicht nur der Ort und die Zeit, es sind auch die Menschen und ihre Identitäten, welche in einem Auflösungsprozess begriffen sind. Dank seines eindrucksvollen Ensembles, allen voran Katharina Schüttler und Milena Tscharntke, gelingt ein packender und bisweilen sehr tragischer Prozess der Erosion aller Sicherheiten, der auf ein unaufhaltsames Ende hinsteuert, welches man ahnt, von dem man seinen Blick aber dennoch nicht abwenden kann.

Credits

OT: „Tod von Freunden“
Land: Deutschland
Jahr: 2021
Regie: Friedemann Fromm
Drehbuch: Friedemann Fromm
Musik: Stefan Mertin, Mirko Michalzik
Kamera: Ralf Noack
Besetzung: Jan Josef Liefers, Katharina Schüttler, Lene Maria Christensen, Thure Lindhardt, Milena Tscharntke, Oskar Belton, Lukas Zumbrock, Anton Petzold, Jacob Cedergren

Bilder

Interview

Tod von FreundenWas bedeutet es Grenzen, überschreiten zu müssen? Und welche Rolle spielt dabei das Tanzen? Diese und weitere Fragen haben wir Schauspielerin Katharina Schüttler in unserem Interview zu Tod von Freunden gestellt.

Kaufen / Streamen

Bei diesen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Provision, ohne dass für euch Mehrkosten entstehen. Auf diese Weise könnt ihr unsere Seite unterstützen.



(Anzeige)

„Tod von Freunden“ ist eine packende Mini-Serie, welche Drama und Thriller in sich vereint. Die Familiengeschichte, die Regisseur Friedemann Fromm erzählt, bedient sich eines multiperspektivischen Ansatzes, was sich erzählerisch als echter Gewinn für die an sich schon gut gespielte Geschichte erweist.
8
von 10